Fungizid
- Pfl. Registernummer
- 3405
- Wirkstoff
- 383 g Kupferhydroxid /l (28,7 Gew.-%)
- Formulierung
- Suspensionskonzentrat (SC)
-
AB SOFORT: Erhöhung der Reinkupfermenge von Cuprozin® progress auf 4 kg/ha
Die maximal auszubringende Reinkupfermenge mit Cuprozin® progress wurde von 3 kg/ha/Jahr auf 4 kg/ha/Jahr geändert. Cuprozin progress ist somit das einzige in Österreich zugelassene Kupferfungizid mit dem 4 kg Reinkupfer je Hektar und je Jahr (bei Anwendung mit verminderter Aufwandmenge im Splittingeinsatz) ausgebracht werden kann.
NEU: Indikationserweiterungen in Weinreben, Steinobst und Erdbeeren sowie Notfallzulassungen gemäß Artikel 53 erteilt: Details siehe Seitenende
Cuprozin® progress - der Marktführer unter den Kupferprodukten
Cuprozin® progress wird als reines Kontaktfungizid und -bakterizid vorbeugend gegen pilzliche und bakterielle Krankheitserreger eingesetzt. Die Wirkung beruht auf der Verhinderung von Pilz- bzw. Bakterieninfektionen. Bei einem Kontakt mit Cuprozin progress nimmt der Krankheitserreger in starkem Maße passiv Kupfer auf, wodurch die Infektion unterbunden wird.
Anwendungsvorteile auf einen Blick
REGENSTABILITÄT VON CUPROZIN® PROGRESS
Beregnung mit 22 Litern pro m2 in einer Minute
Mit der innovativen Hilfsstoff-Kombination der progress-Generation ist es gelungen, ein ausgewogenes und fein abgestimmtes Gleichgewicht zwischen optimierter Wirkstoff-Freisetzung und Haftfähigkeit der Produkte auf der Zieloberfläche zu erreichen. Nach dem Antrocknen und auch nach Wiederbefeuchten des Spritzbelages verbleiben die einzelnen Wirkstoffdepots in Form der Kupferhydroxid-Partikel in engem Kontakt mit dem Blatt und erzielen so eine lange Wirkungsdauer.
Gebindegröße: 2 x 5 l Kanister
Von der Zulassungsbehörde festgesetzte Anwendungsgebiete:
Nach Artikel 51 Abs. 1 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 genehmigte Anwendung:
Zusätzlich zu den festgesetzten Anwendungsgebieten hat die Zulassungsbehörde die Anwendung dieses Produktes in zusätzlichen Anwendungsgebieten genehmigt. Wirksamkeit und Verträglichkeit sind in diesem zusätzlichen Anwendungsgebiet nicht immer ausreichend geprüft. Daher liegen die in Abhängigkeit von Kultur, Sorte, Anbauverfahren und den spezifischen Umweltbedingungen möglichen Schäden im Verantwortungsbereich des Anwenders. Dieser muss Wirksamkeit und Verträglichkeit vor dem Mitteleinsatz unter den betriebsspezifischen Bedingungen prüfen (Testanwendung):
„ Nach Artikel 53 Abs. 1 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 erteilte Notfallzulassungen:“
Zusätzlich zu den festgesetzten Anwendungsgebieten hat die Zulassungsbehörde die Anwendung dieses Produktes in zusätzlichen Anwendungsgebieten befristet genehmigt. Wirksamkeit und Verträglichkeit sind in diesem zusätzlichen Anwendungsgebiet nicht immer ausreichend geprüft. Daher liegen die in Abhängigkeit von Kultur, Sorte, Anbauverfahren und den spezifischen Umweltbedingungen möglichen Schäden im Verantwortungsbereich des Anwenders. Dieser muss Wirksamkeit und Verträglichkeit vor dem Mitteleinsatz unter den betriebsspezifischen Bedingungen prüfen (Testanwendung):“
Beginn / Ende der Notfallzulassung: | Schadorganismus/ Zweckbestimmung und Kultur | ||||||||||||||||||||
17.03.2019 bis zum Ablauf des 14.07.2019 | Monilia-Fruchtfäule (Monilia fructigena), Blütenmonilia (Monilia laxa) in Marillen | ||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||
17.03.2019 bis zum Ablauf des 14.07.2019 | Bakterienbrand (Pseudomonas syringae) in Marillen | ||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||
01.04.2019 bis zum Ablauf des 29.07.2019 | Monilia-Fruchtfäule (Monilia fructigena), Blütenmonilia (Monilia laxa) in Pflaumen (Zwetschken) | ||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||
01.04.2019 bis zum Ablauf des 29.07.2019 | Bakterienbrand (Pseudomonas syringae) in Pflaumen (Zwetschken) | ||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||
14.03.2019 bis zum Ablauf des 30.05.2019 | Tintenkrankheit (Phytophthora cambivora, Phytophthora cinnamomi) in Esskastanien-Arten | ||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||
01.09.2019 bis zum Ablauf des 30.10.2019 | Rindenkrebs (Cryphonectria parasitica) in Esskastanien-Arten | ||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||
01.09.2019 bis zum Ablauf des 30.10.2019 | Rindenkrebs (Cryphonectria parasitica) in Esskastanien-Arten Junganlagen | ||||||||||||||||||||
|
Warnhinweis
Bitte beachten Sie die Warnhinweise/-symbole in der Gebrauchsanleitung.Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen.