Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
''

Pledge®

Herbizid
Pledge®

Herbizid

Pfl. Registernummer
3570-0
Wirkstoff
Flumioxazin 500 g/kg
Formulierung
Wasserdispergierbares Granulat (WG)
Logo Pledge

Pledge® gegen Unkräuter in Baumschulen und Weihnachtsbäumen

NEU: Die Notfallzulassung gemäß Artikel 53 gegen einjährige ein- und zweikeimblättrige Unkräuter in Kern-, Steinobst, Johannisbeerartiges Beerenobst, Beerenobst und Holunder ist seitens der BAES erteilt worden:
 Details siehe am Seitenende!

Wirkungsweise

Pledge® ist ein Herbizid, dessen Wirkung auf der Hemmung des Enzyms Protoporphyrinogen-Oxidase (PPO), das an der Chlorophyllsynthese beteiligt ist, beruht. Dies führt zur Zerstörung der Zellmembranen und zum Absterben des Pflanzengewebes.

Pledge® wird sowohl von den keimenden Unkräutern über den Boden als auch über das Blatt aufgenommen. Die Bodenwirkung führt bei den keimenden Unkräutern zu Nekrosen, und sie sterben kurz nach dem Auflaufen ab.

Nach einer Behandlung bereits vorhandener Unkräuter, wird der Wirkstoff schnell ins Pflanzengewebe aufgenommen und verursacht nach kurzer Zeit Welke, Chlorosen und schließlich Nekrosen. Die herbizide Wirkung tritt nach 1 - 3 Tagen ein. Die beste Wirkung wird bis zum Stadium BBCH 10 - 12 der Unkräuter erreicht (2. Laubblatt entfaltet). Helles Sonnenlicht und feuchter Boden beschleunigen die Wirkung.

Wirkungsspektrum:

Unkräuter / Ungräser Vorauflauf Nachauflauf

Vorauflauf

Nachauflauf

Acker-Ehrenpreis

++

++

Acker-Kratzdistel

+

-

Acker-Winde

++

-

Ausfallraps

++

++

Beifuß

-

-

Breitwegerich

+

-

Efeublättriger Ehrenpreis

-

-

Gänsefingerkraut

++

++

Gemeines Kreuzkraut

++

-

Giersch

++

++

Glatthafer

-

-

Goldrute

+

-

Grassternmiere

++

-

Große Brennnessel

++

-

Habichtskraut

++

-

Hirtentäschel

++

++

Hohlzahn

++

++

Hornfrüchtiger Sauerklee

++

-

Hornkraut

++

++

Hügelweidenröschen

++

+

Hühnerhirse

++

-

Jakobskreuzkraut

++

-

Jährige Rispe

+

-

Johanniskraut

++

-

Kamille

++

++

Kanadisches Berufskraut

++

++

Klatschmohn

++

++

Klettenlabkraut

++

++

Knaulgras

+

-

Kriechender Günsel

++

-

Kriechender Hahnenfuß

+

-

Laubmoos-Arten

+

+

Lebermoos

++

++

Löwenzahn

++

-

Melde

++

++

Persischer Ehrenpreis

++

++

Quecke

-

-

Quendelblättriges Sandkraut

++

++

Rainfarn

-

-

Rote Taubnessel

++

+

Rotschwingel

+

-

Ruhrkraut

++

++

Sauerampfer

+

-

Schachtelhalm

-

-

Schafgarbe

-

-

Schmalblättriges Weidenröschen

++

+

Schwarzer Nachtschatten

++

+

Segge

+

-

Spitzwegerich

+

+

Spörgel

++

++

Springkraut

++

++

Sternmoos (Sagina)

++

-

Stiefmütterchen

++

++

Straußgras

++

-

Tellerkraut

++

++

Trespenarten

++

-

Vogelknöterich

+

-

Vogel- Sternmiere

++

+

Waldsumpfkresse

++

-

Weicher Storchschnabel

++

+

Weiches Honiggras

++

-

Weidelgras

-

-

Weiden-Anflug

++

+

Weißer Gänsefuß

++

+

Weißklee

-

-

Wicke

+

-

Wiesenrispengras

+

-

Wiesenschaumkraut

++

++

Wiesenschwingel

+

-

Windenknöterich

+

+

Windhalm

++

+

++ = Gut bekämpfbar

+ = Ausreichend bekämpfbar

- = Nicht ausreichend bekämpfbar

 

  • Wege und Plätze
  • Ziergehölze

Broschüren

Gebrauchsanleitungen


Von der Zulassungsbehörde zugelassene Indikationen:

1. Indikation

Schadorganismus: Einjährige ein- und zweikeimblättrige Unkräuter, Moos-Arten
Kultur/Objekt: Wege (mit Holzgewächsen), Plätze (mit Holzgewächsen)
Einsatzgebiet: Zierpflanzenbau
Anwendungsbereich: Freiland
Aufwandmenge: 1,2 kg/ha
Wasseraufwandmenge: 200 – 400 l/ha
Anwendungszeitpunkt(e): Während der Vegetationsperiode;Stadium 00 (trockener Samen; Überdauerungs- bzw. Vermehrungsorgan im Ruhestadium; Winter- bzw. Vegetationsruhe) bis Stadium 31 (10% des arttypischen max. Längen- bzw. Rosettenwachstums erreicht; 1-Knotenstadium) der Unkräuter
Max. Anzahl der Anwendungen: 1
Zeitlicher Abstand in Tagen: -
Wartefrist in Tagen: -
Nachbaufrist in Tagen: -
Anwendungsart: Spritzen

2. Indikation

Schadorganismus: Einjährige ein- und zweikeimblättrige Unkräuter, Moos-Arten
Kultur/Objekt: Ziergehölze
Einsatzgebiet: Zierpflanzenbau
Anwendungsbereich: Freiland
Aufwandmenge: 1,2 kg/ha
Wasseraufwandmenge:  200 – 400 l/ha
Anwendungszeitpunkt(e): Während der Vegetationsperiode;Stadium 00 (trockener Samen; Überdauerungs- bzw. Vermehrungsorgan im Ruhestadium; Winter- bzw. Vegetationsruhe) bis Stadium 31 (10% des arttypischen max. Längen- bzw. Rosettenwachstums erreicht; 1-Knotenstadium) der Unkräuter
Max. Anzahl der Anwendungen:  1
Zeitlicher Abstand in Tagen: -
Wartefrist in Tagen: -
Nachbaufrist in Tagen: -
Anwendungsart: Spritzen

Für beide Indikationen gilt: Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode.

Anwendung:

Das Produkt Pledge hat sowohl eine Blatt-, wie auch eine Bodenwirkung. Die Bodenwirkung beruht auf der Kontaktwirkung zwischen der wirkstoffhaltigen Oberbodenschicht und dem jungen, durchstoßenden Ungras bzw. Unkraut. Die herbizide Wirkung tritt bereits nach 1 - 3 Tagen ein. Helles Sonnenlicht und feuchter Boden beschleunigen die Wirkung. Die Anwendung ist auch bei niedrigen Temperaturen möglich, eine Anwendung bei Frost sollte jedoch vermieden werden.

 

Zulassung des Pflanzenschutzmittels „Pledge“ bei Gefahr im Verzug gemäß Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009
Beginn/Ende der Zulassung: Indikation vom 15.08.2022 bis zum Ablauf des 15.11.2022
Kernobst:

Schadorganismus/Zweckbestimmung:

Einjährige einkeimblättrige Unkräuter
Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter

Kultur/Objekt:Kernobst
Einsatzgebiet:Obstbau
Anwendungsbereich:Freiland
Aufwandmenge(n):0,6 kg/ha
Wasseraufwandmenge:200 - 400 l/ha
Anwendungszeitpunkt(e):Nach der Ernte
Max. Anzahl der Behandlungen in der Anwendung:1
Max. Anzahl der Behandlungen in der Kultur bzw. je Jahr1
Anwendungsart(en):Spritzen mit Abschirmvorrichtung


Zulassung des Pflanzenschutzmittels „Pledge“ bei Gefahr im Verzug gemäß Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009
Beginn/Ende der Zulassung: Indikation vom 01.08.2022 bis zum Ablauf des 15.11.2022
Steinobst, Johannisbeerartiges Beerenobst, Beerenobst,Holunder: 
 

Schadorganismus/Zweckbestimmung:Einjährige einkeimblättrige Unkräuter
Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter
Kultur/Objekt:Steinobst, Johannisbeerartiges Beerenobst, Beerenobst, Holunder
Einsatzgebiet:Obstbau
Anwendungsbereich:Freiland
Aufwandmenge(n):0,6 kg/ha
Wasseraufwandmenge:200 - 400 l/ha
Anwendungszeitpunkt(e):Nach der Ernte
Max. Anzahl der Behandlungen in der Anwendung:1
Max. Anzahl der Behandlungen in der Kultur bzw. je Jahr1
Anwendungsart(en):Spritzen mit Abschirmvorrichtung


Für beide Notfallzulassungen gilt:
Beim Umgang mit dem Mittel geeignete Arbeitskleidung und Handschuhe tragen.
Zum Schutz von Gewässerorganismen nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern anwenden. In jedem Fall ist eine unbehandelte Pufferzone mit folgendem Mindestabstand zu Oberflächengewässern einzuhalten, wobei eine Anwendung nur mit Pflanzenschutzgeräten bzw. -geräteteilen, die im Erlass des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft vom 10.07.2001, GZ. 69.102/13-VI/B9a/01 in der jeweils geltenden Fassung, gelistet sind, zulässig ist:
Ein Abverkauf nach dem 15.11.2022 ist nicht zulässig.

Einsatzgebiet/KulturAnwendungsartAbstand in mAbdriftminderungsklasse
gemäß IndikationSpritzen20 m90 %

Mögliche Schäden aufgrund mangelnder Wirksamkeit oder Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Pflanzenverträglichkeit und Wirksamkeit unter den betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen.

Alle sonstigen mit dem Zulassungsbescheid und allfälligen Abänderungsbescheid(en) erteilten Bedingungen und Auflagen bleiben unverändert und sind auch für die 3.,4. Indikation/en anzuwenden.

Ein Abverkauf nach dem 15.11.2022 ist nicht zulässig.