AB SOFORT: Erhöhung der Reinkupfermenge von Cuprozin® progress auf 4 l/ha
Die maximal auszubringende Reinkupfermenge mit Cuprozin® progress wurde von 3 l/ha/Jahr auf 4 l/ha/Jahr geändert. Cuprozin® progress ist somit das einzige in Österreich zugelassene Kupferfungizid mit dem 4 kg Reinkupfer je Hektar und je Jahr (bei Anwendung mit verminderter Aufwandmenge im Splittingeinsatz) ausgebracht werden kann.
Cuprozin® progress - der Marktführer unter den Kupferprodukten
Cuprozin® progress wird als reines Kontaktfungizid und -bakterizid vorbeugend gegen pilzliche und bakterielle Krankheitserreger eingesetzt. Die Wirkung beruht auf der Verhinderung von Pilz- bzw. Bakterieninfektionen. Bei einem Kontakt mit Cuprozin® progress nimmt der Krankheitserreger in starkem Maße passiv Kupfer auf, wodurch die Infektion unterbunden wird.
Video von Cuprozin® progress zur Vorblütebehandlung im Weinbau
Anwendungsvorteile auf einen Blick
- Beste Wirksamkeit bei geringen Reinkupfermengen
- Sichere fungizide und bakterizide Wirkung gegen eine Vielzahl von Schaderregern
- Durch die moderne SC-Formulierung von Cuprozin® progress kann der Reinkupfergehalt je Behandlung, bei gleicher Leistung, sogar auf 400 g Rein-Cu gesenkt werden.
- Somit liegt im Vergleich zu anderen Produkten die Kupfermenge pro Behandlung bei Cuprozin® progress um 60 – 65% niedriger
- Durch SPLITTING kann die max. Anzahl der Behandlungen erhöht werden
- Moderne SC-Formulierung
- Ideal für biologische und konventionelle Spritzfolgen
- Hohe Wirksamkeit bei niedrigen Kupferaufwandmengen
REGENSTABILITÄT VON CUPROZIN® PROGRESS
Beregnung mit 22 Litern pro m2 in einer Minute

Mit der innovativen Hilfsstoff-Kombination der progress-Generation ist es gelungen, ein ausgewogenes und fein abgestimmtes Gleichgewicht zwischen optimierter Wirkstoff-Freisetzung und Haftfähigkeit der Produkte auf der Zieloberfläche zu erreichen. Nach dem Antrocknen und auch nach Wiederbefeuchten des Spritzbelages verbleiben die einzelnen Wirkstoffdepots in Form der Kupferhydroxid-Partikel in engem Kontakt mit dem Blatt und erzielen so eine lange Wirkungsdauer.
Gebindegröße: 2 x 5 l Kanister
- Erdbeeren
- Esskastanien
- Flaschenkürbis
- Garten-Kürbis
- Gurke
- Heidelbeere
- Himbeerartiges Beerenobst
- Himbeere
- Hopfen
- Hopfen
- Johannisbeerartiges Beerenobst
- Karotten
- Kartoffeln
- Kernobst
- Knoblauch
- Knollensellerie
- Kohl
- Kohlsprossen
- Marillen
- Moschuskürbis
- Patisson
- Perlzwiebel
- Pfirsich
- Pflaumen
- Rotkraut
- Salat
- Schalotten
- Spargel
- Speisezwiebeln
- Spinat
- Spitzkraut
- Steinobst
- Tomaten
- Walnüsse
- Weinreben
- Weißkraut
- Zierpflanzen
- Zucchini
Von der Zulassungsbehörde festgesetzte Anwendungsgebiete:
- Kraut- und Knollenfäule (Phytophthora infestans) an Kartoffeln;
- Schwarzbeinigkeit (Erwinia carotovora) an Kartoffeln (Pflanzgutbehandlung nur zur Befallsminderung);
- Falscher Mehltau (Pseudoperonospora humuli) Sekundärinfektion an Hopfen;
- Falscher Mehltau (Plasmopara viticola) an Weinreben (Nutzung als Tafel- und Keltertrauben);
- Schorf (Venturia spp.) an Kernobst;
- Pilzliche Blattfleckenerreger an Steinobst;
- Bakterielle Blattfleckenerreger an Zierpflanzen;
- Falscher Mehltau (Peronospora destructor) an Speisezwiebeln;
- Falscher Mehltau (Pseudoperonospora cubensis) an Gurke;
- Laubkrankheit (Stemphylium botryosum) an Spargel;
- Möhrenschwärze (Alternaria dauci) an Karotten
- Obstbaumkrebs (Nectria galligena) an Kernobst (nur zur Befallsminderung);
Nach Artikel 51 Abs. 1 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 genehmigte Anwendung:
Zusätzlich zu den festgesetzten Anwendungsgebieten hat die Zulassungsbehörde die Anwendung dieses Produktes in zusätzlichen Anwendungsgebieten genehmigt. Wirksamkeit und Verträglichkeit sind in diesem zusätzlichen Anwendungsgebiet nicht immer ausreichend geprüft. Daher liegen die in Abhängigkeit von Kultur, Sorte, Anbauverfahren und den spezifischen Umweltbedingungen möglichen Schäden im Verantwortungsbereich des Anwenders. Dieser muss Wirksamkeit und Verträglichkeit vor dem Mitteleinsatz unter den betriebsspezifischen Bedingungen prüfen (Testanwendung):
- Falscher Mehltau (Peronospora destructor) an Schalotten, Knoblauch und Perlzwiebel (Nutzung als Trockenzwiebel);
- Blattfleckenkrankheit (Septoria apiicola) an Knollensellerie (nur zur Befallsminderung);
- Kraut- und Braunfäule (Phytophthora infestans) an Tomate (nur zur Befallsminderung);
- Blattfleckenkrankheit (Septoria lycopersici) an Tomate (nur zur Befallsminderung);
- Dürrfleckenkrankheit (Alternaria solani) an Tomate (nur zur Befallsminderung);
- Pilzliche Blattfleckenerreger, Falscher Mehltau (Pseudoperonospora cubensis) an Patisson, Zucchini (mit genießbarer Schale, nur zur Befallsminderung);
- Pilzliche Blattfleckenerreger und Falscher Mehltau (Pseudoperonospora cubensis) an Flaschenkürbis, Garten-Kürbis, Moschuskürbis, Riesenkürbis (alle mit genießbarer Schale, nur zur Befallsminderung);
- Falscher Mehltau (Bremia lactucae) an Salat-Arten;
- Falscher Mehltau (Bremia lactucae) an Salat-Arten (Jungpflanzenanzucht);
- Falscher Mehltau (Peronosporaceae) an Spinat und verwandte Arten;
- Kohlschwärze (Alternaria brassicae) an Weißkraut, Rotkraut, Spitzkraut, Kohlsprossen und Kohl;
- Kohlschwärze (Alternaria brassicae) an Weißkraut, Rotkraut, Spitzkraut, Kohlsprossen und Kohl (Jungpflanzenanzucht);
- Feuerbrand (Erwinia amylovora) in Kernobst (zur Minderung des Infektionspotentials);
- Kragenfäule (Phytophthora cactorum) an Kernobst (nur zur Befallsminderung);
- Ast- und Baumsterben (Leucostoma persoonii) an Steinobst (nur zur Befallsminderung);
- Bakterienbrand (Pseudomonas syringae) in Steinobst;
- Pfirsichkräuselkrankheit (Taphrina deformans) an Marille und Pfirsich;
- Taschenkrankheit (Taphrina pruni) an Pflaumen (Zwetschken);
- Bakterienbrand (Xanthomonas juglandis) an Walnüssen (in Junganlagen);
- Eckige Blattfleckenkrankheit (Xanthomonas fragariae) an Erdbeere;
- Blattfallkrankheit (Drepanopeziza ribis) an Johannisbeerartigem Beerenobst;
- Säulenrost (Cronartium ribicola) an Johannisbeerartigem Beerenobst;
- Triebsterben(Godronia cassandrae) an Heidelbeere;
- Phragmidiumrost-Arten (Phragmidium spp.) an Himbeerartigem Beerenobst
- Rutensterben (Didymella applanata) und Brennfleckenkrankheit (Elsinoeveneta) an Himbeere;
- Rankenkrankheit (Septocyta ruborum) an Brombeere;
- Pilzliche Blattfleckenerreger an Zierpflanzen;
- Falscher Mehltau (Peronospora parasitica) und Weißer Rost (Albugocandida) in Kren;
- Roter Brenner (Pseudopezicula tracheiphila) an Weinreben (Nutzung als Tafeltrauben);
- Schwarzfäule (Guignardia bidwellii) an Weinreben (Nutzung als Tafeltrauben);
- Falscher Mehltau (Peronospora destructor) an Porree
„ Nach Artikel 53 Abs. 1 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 erteilte Notfallzulassungen:“
Zusätzlich zu den festgesetzten Anwendungsgebieten hat die Zulassungsbehörde die Anwendung dieses Produktes in zusätzlichen Anwendungsgebieten befristet genehmigt. Wirksamkeit und Verträglichkeit sind in diesem zusätzlichen Anwendungsgebiet nicht immer ausreichend geprüft. Daher liegen die in Abhängigkeit von Kultur, Sorte, Anbauverfahren und den spezifischen Umweltbedingungen möglichen Schäden im Verantwortungsbereich des Anwenders. Dieser muss Wirksamkeit und Verträglichkeit vor dem Mitteleinsatz unter den betriebsspezifischen Bedingungen prüfen (Testanwendung):“
Warnhinweis
Beginn / Ende der Notfallzulassung: | Schadorganismus/ Zweckbestimmung und Kultur |
01.09.2023 bis zum Ablauf des 31.10.2023 Ein Aufbrauch (Lagerung, Inverkehrbringen und Verbrauch) der bestehenden Lagerbestände des Mittels nach dem 31.10.2023 ist nicht zulässig. Keine Anwendung auf bereits erkrankte Bäume | Rindenkrebs (Cryphonectria parasitica) in Edelkastanie/Maroni, Junganlagen |
| Einsatzgebiet: | Obstbau | Anwendungsbereich: | Freiland | Aufwandmenge(n): | 1 l/ha/m Kronenhöhe (max. 3 l/ha) | Wasseraufwandmenge: | 500 l/ha/m Kronenhöhe | Anwendungszeitpunkt(e): | Bei Befallsbeginn, Nach der Ernte | Max. Anzahl der Anwendungen: | 3 | Zeitlicher Abstand in Tagen: | mind. 7 | Wartefrist in Tagen: | ----- | Nachbaufrist in Tagen: | ----- | Anwendungsart(en): | spritzen, sprühen oder streichen |
|
02.03.2023 bis zum Ablauf des 28.06.2023 Ein Aufbrauch (Lagerung, Inverkehrbringen und Verbrauch) der bestehenden Lagerbestände des Mittels nach dem 28.06.2023 ist nicht zulässig. | Haselnuss-Monilia (Ciboria coryli) in Haselnüsse |
| Einsatzgebiet: | Obstbau | Anwendungsbereich: | Freiland | Aufwandmenge(n): | 1 l/ha je m Kronenhöhe (max. 3 l/ha/m) | Wasseraufwandmenge: | 500 l/ha/m Kronenhöhe | Anwendungszeitpunkt(e): | Stadium 60 (Vereinzelt erste Blüten offen) bis Stadium 75 (Etwa 50% der sortentypischen Fruchtgröße erreicht) | Max. Anzahl der Anwendungen: | 3 | Zeitlicher Abstand in Tagen: | mind. 7 | Wartefrist in Tagen: | 21 | Nachbaufrist in Tagen: | ----- | Anwendungsart(en): | spritzen oder sprühen |
|
02.03.2023 bis zum Ablauf des 28.06.2023 Ein Aufbrauch (Lagerung, Inverkehrbringen und Verbrauch) der bestehenden Lagerbestände des Mittels nach dem 28.06.2023 ist nicht zulässig. | Bakterienbrand(Xanthomonas arboricola pv. Corylina) in Haselnüsse |
| Einsatzgebiet: | Obstbau | Anwendungsbereich: | Freiland | Aufwandmenge(n): | 1 l/ha/m KH (max. 3 l/ha) | Wasseraufwandmenge: | 500 l/ha/m Kronenhöhe | Anwendungszeitpunkt(e): | Stadium 01 (Beginn des Knospenschwellens) bis Stadium 69 (Ende der Blüte) | Max. Anzahl der Anwendungen: | 3 | Zeitlicher Abstand in Tagen: | mind. 7 | Wartefrist in Tagen: | 21 | Nachbaufrist in Tagen: | ----- | Anwendungsart(en): | spritzen oder sprühen |
|
02.03.2023 bis zum Ablauf des 28.06.2023 Ein Aufbrauch (Lagerung, Inverkehrbringen und Verbrauch) der bestehenden Lagerbestände des Mittels nach dem 28.06.2023 ist nicht zulässig. | Pilzliche Blattfleckenerreger(Ascomycota) in Haselnüsse |
| Einsatzgebiet: | Obstbau | Anwendungsbereich: | Freiland | Aufwandmenge(n): | 1 l/ha/m KH (max. 3 l/ha) | Wasseraufwandmenge: | 500 l/ha/m Kronenhöhe | Anwendungszeitpunkt(e): | Ab Stadium 09 (Knospen zeigen grüne Spitzen) | Max. Anzahl der Anwendungen: | 3 | Zeitlicher Abstand in Tagen: | mind. 7 | Wartefrist in Tagen: | 21 | Nachbaufrist in Tagen: | ----- | Anwendungsart(en): | spritzen oder sprühen |
|
15.09.2023 bis zum Ablauf des 15.11.2023 Ein Aufbrauch (Lagerung, Inverkehrbringen und Verbrauch) der bestehenden Lagerbestände des Mittels nach dem 15.11.2023 ist nicht zulässig. | Rindenkrebs(Cytospora corylicola) in Haselnüsse |
| Einsatzgebiet: | Obstbau | Anwendungsbereich: | Freiland | Aufwandmenge(n): | 1 l/ha | Wasseraufwandmenge: | 500 l/ha/m Kronenhöhe | Anwendungszeitpunkt(e): | nach der Ernte | Max. Anzahl der Anwendungen: | 3 | Zeitlicher Abstand in Tagen: | mind. 7 | Wartefrist in Tagen: | ----- | Nachbaufrist in Tagen: | ----- | Anwendungsart(en): | spritzen oder sprühen |
|
02.03.2023 bis zum Ablauf des 28.06.2023 Ein Aufbrauch (Lagerung, Inverkehrbringen und Verbrauch) der bestehenden Lagerbestände des Mittels nach dem 28.06.2023 ist nicht zulässig. | Pfirsichkräuselkrankheit(Taphrina deformans) in Mandel |
| Einsatzgebiet: | Obstbau | Anwendungsbereich: | Freiland | Aufwandmenge(n): | 1,4 l/ha/m Kronenhöhe, max. 4,2 l/ha | Wasseraufwandmenge: | max. 500 l/ha/m Kronenhöhe | Anwendungszeitpunkt(e): | Stadium 00 (Vegetationsruhe: spitzere Blatt- und dickere Blütenstandsknospen sind geschlossen und mit dunkelbraunen Knospenschuppen bedeckt) bis Stadium 59 (Ballonstadium: Mehrzahl der Blüten im Ballonstadium) | Max. Anzahl der Anwendungen: | 3 | Zeitlicher Abstand in Tagen: | mind. 7 | Wartefrist in Tagen: | ----- | Nachbaufrist in Tagen: | ----- | Anwendungsart(en): | spritzen oder sprühen |
|
02.03.2023 bis zum Ablauf des 28.06.2023 Ein Aufbrauch (Lagerung, Inverkehrbringen und Verbrauch) der bestehenden Lagerbestände des Mittels nach dem 28.06.2023 ist nicht zulässig. | Blütenmonilia (Monilia laxa)in Mandel |
| Einsatzgebiet: | Obstbau | Anwendungsbereich: | Freiland | Aufwandmenge(n): | max. 3 l/ha ab Stadium 60 0,5 l/ha und je m Kronenhöhe ab Stadium 69 1 l/ha und je m Kronenhöhe | Wasseraufwandmenge: | max. 500 l/ha/m Kronenhöhe | Anwendungszeitpunkt(e): | Bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis; Stadium 60 (Erste Blüten offen) bis Stadium 87 (Pflückreife) | Max. Anzahl der Anwendungen: | 3 | Zeitlicher Abstand in Tagen: | mind. 7 | Wartefrist in Tagen: | 21 | Nachbaufrist in Tagen: | ----- | Anwendungsart(en): | spritzen oder sprühen |
|
02.03.2023 bis zum Ablauf des 28.06.2023 Ein Aufbrauch (Lagerung, Inverkehrbringen und Verbrauch) der bestehenden Lagerbestände des Mittels nach dem 28.06.2023 ist nicht zulässig. | Schrotschusskrankheit(Stigmina carpophila), Blattfleckenkrankheit (Polystigma amygdalinum) in Mandel |
| Einsatzgebiet: | Obstbau | Anwendungsbereich: | Freiland | Aufwandmenge(n): | max. 3 l/ha ab Stadium 60 0,5 l/ha und je m Kronenhöhe ab Stadium 69 1 l/ha und je m Kronenhöhe | Wasseraufwandmenge: | max. 500 l/ha/m Kronenhöhe | Anwendungszeitpunkt(e): | Bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis; Stadium 60 (Erste Blüten offen) bis Stadium 87 (Pflückreife) | Max. Anzahl der Anwendungen: | 3 | Zeitlicher Abstand in Tagen: | mind. 7 | Wartefrist in Tagen: | 21 | Nachbaufrist in Tagen: | ----- | Anwendungsart(en): | spritzen oder sprühen |
|
02.03.2023 bis zum Ablauf des 28.06.2023 Ein Aufbrauch (Lagerung, Inverkehrbringen und Verbrauch) der bestehenden Lagerbestände des Mittels nach dem 28.06.2023 ist nicht zulässig. | Bakterienbrand (Pseudomonas syringae) in Mandel |
| Einsatzgebiet: | Obstbau | Anwendungsbereich: | Freiland | Aufwandmenge(n): | max. 3 l/ha ab Stadium 69 von 0,5 l/ha ansteigend auf 1 l/ha und je m Kronenhöhe | Wasseraufwandmenge: | max. 500 l/ha/m Kronenhöhe | Anwendungszeitpunkt(e): | Bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis; Stadium 69 (Ende der Blüte: alle Blütenblätter abgefallen) bis Stadium 87 (Pflückreife) | Max. Anzahl der Anwendungen: | 3 | Zeitlicher Abstand in Tagen: | mind. 7 | Wartefrist in Tagen: | 21 | Nachbaufrist in Tagen: | ----- | Anwendungsart(en): | spritzen oder sprühen |
|
15.03.2023 bis zum Ablauf des 12.07.2023 Ein Aufbrauch (Lagerung, Inverkehrbringen und Verbrauch) der bestehenden Lagerbestände des Mittels nach dem 12.07.2023 ist nicht zulässig. | Monilia-Fruchtfäule(Monilinia fructigena), Monilia-Fruchtfäule(Monilinia laxa) in Marillen |
| Einsatzgebiet: | Obstbau | Anwendungsbereich: | Freiland | Aufwandmenge(n): | 1 l/ha/m Kronenhöhe max. 3 l/ha | Wasseraufwandmenge: | 500 l/ha/m Kronenhöhe | Anwendungszeitpunkt(e): | Stadium 60 (Erste Blüten offen) bis Stadium 71 (Fruchtknoten vergrößert sich (Nachblütefruchtfall)) | Max. Anzahl der Anwendungen: | 3 | Zeitlicher Abstand in Tagen: | mind. 7 | Wartefrist in Tagen: | 21 | Nachbaufrist in Tagen: | ----- | Anwendungsart(en): | spritzen oder sprühen |
|
15.03.2023 bis zum Ablauf des 12.07.2023 Ein Aufbrauch (Lagerung, Inverkehrbringen und Verbrauch) der bestehenden Lagerbestände des Mittels nach dem 12.07.2023 ist nicht zulässig. | Bakterienbrand (Pseudomonas syringae) in Marillen |
| Einsatzgebiet: | Obstbau | Anwendungsbereich: | Freiland | Aufwandmenge(n): | 1 l/ha/m Kronenhöhe max. 3 l/ha | Wasseraufwandmenge: | 500 l/ha/m Kronenhöhe | Anwendungszeitpunkt(e): | Stadium 60 (Erste Blüten offen) bis Stadium 71 (Fruchtknoten vergrößert sich (Nachblütefruchtfall)) | Max. Anzahl der Anwendungen: | 3 | Zeitlicher Abstand in Tagen: | mind. 7 | Wartefrist in Tagen: | 21 | Nachbaufrist in Tagen: | ----- | Anwendungsart(en): | spritzen oder sprühen |
|
15.03.2023 bis zum Ablauf des 12.07.2023 Ein Aufbrauch (Lagerung, Inverkehrbringen und Verbrauch) der bestehenden Lagerbestände des Mittels nach dem 12.07.2023 ist nicht zulässig. | Monilia-Fruchtfäule (Monilinia fructigena), Monilia-Fruchtfäule(Monilinia laxa) in Pflaumen (Zwetschken) |
| Einsatzgebiet: | Obstbau | Anwendungsbereich: | Freiland | Aufwandmenge(n): | 1 l/ha/m Kronenhöhe max. 3 l/ha | Wasseraufwandmenge: | 500 l/ha/m Kronenhöhe | Anwendungszeitpunkt(e): | Stadium 60 (Erste Blüten offen) bis Stadium 71 (Fruchtknoten vergrößert sich (Nachblütefruchtfall)) | Max. Anzahl der Anwendungen: | 3 | Zeitlicher Abstand in Tagen: | mind. 7 | Wartefrist in Tagen: | 21 | Nachbaufrist in Tagen: | ----- | Anwendungsart(en): | spritzen oder sprühen |
|
15.03.2023 bis zum Ablauf des 12.07.2023 Ein Aufbrauch (Lagerung, Inverkehrbringen und Verbrauch) der bestehenden Lagerbestände des Mittels nach dem 12.07.2023 ist nicht zulässig. | Bakterienbrand (Pseudomonas syringae) in Pflaumen (Zwetschken) |
| Einsatzgebiet: | Obstbau | Anwendungsbereich: | Freiland | Aufwandmenge(n): | 1 l/ha/m Kronenhöhe max. 3 l/ha | Wasseraufwandmenge: | 500 l/ha/m Kronenhöhe | Anwendungszeitpunkt(e): | Stadium 60 (Erste Blüten offen) bis Stadium 71 (Fruchtknoten vergrößert sich (Nachblütefruchtfall)) | Max. Anzahl der Anwendungen: | 3 | Zeitlicher Abstand in Tagen: | mind. 7 | Wartefrist in Tagen: | 21 | Nachbaufrist in Tagen: | ----- | Anwendungsart(en): | spritzen oder sprühen |
|
15.06.2023 bis zum Ablauf des 15.08.2023 Ein Aufbrauch (Lagerung, Inverkehrbringen und Verbrauch) der bestehenden Lagerbestände des Mittels nach dem 15.08.2023 ist nicht zulässig. | Colletotrichum (Colletotrichum sp.) in Holunder |
| Einsatzgebiet: | Obstbau | Anwendungsbereich: | Freiland | Aufwandmenge(n): | 1 l/ha/m Kronenhöhe max. 3 l/ha | Wasseraufwandmenge: | 500 l/ha/m Kronenhöhe | Anwendungszeitpunkt(e): | Stadium 60 (Vereinzelt erste Blüten offen) bis Stadium 71 (10% der Früchte erreichen art-/sortenspezifische Grösse bzw. 10% der normalen Fruchtgrösse erreicht) | Max. Anzahl der Anwendungen: | 3 | Zeitlicher Abstand in Tagen: | mind. 7 | Wartefrist in Tagen: | 21 | Nachbaufrist in Tagen: | ----- | Anwendungsart(en): | spritzen oder sprühen |
|
02.03.2023 bis zum Ablauf des 29.04.2023 In der Zeit zwischen dem 30.04.2023 bis zum Ablauf des 14.07.2023 sowie nach dem 12.09.2023 ist ein Aufbrauch (Lagerung, Inverkehrbringen und Verbrauch) für diese Indikation der bestehenden Lagerbestände nicht zulässig. | Pilzliche Blattfleckenerreger (Ascomycota) in Erlenblättrige Felsenbirne und Gemeine Felsenbirne |
| Einsatzgebiet: | Obstbau | Anwendungsbereich: | Freiland | Aufwandmenge(n): | 1,33 l/ha/m Kronenhöhe max. 4 l/ha | Wasseraufwandmenge: | 500 l/ha/m Kronenhöhe | Anwendungszeitpunkt(e): | Vor der Blüte bis Stadium 59 (Ballonstadium: Mehrzahl der Blüten im Ballonstadium) | Max. Anzahl der Anwendungen: | 3 | Zeitlicher Abstand in Tagen: | mind. 5 | Wartefrist in Tagen: | ---- | Nachbaufrist in Tagen: | ----- | Anwendungsart(en): | spritzen oder sprühen |
|
15.07.2023 bis zum Ablauf des 12.09.2023 In der Zeit zwischen dem 30.04.2023 bis zum Ablauf des 14.07.2023 sowie nach dem 12.09.2023 ist ein Aufbrauch (Lagerung, Inverkehrbringen und Verbrauch) für diese Indikation der bestehenden Lagerbestände nicht zulässig. | Pilzliche Blattfleckenerreger (Ascomycota) in Erlenblättrige Felsenbirne und Gemeine Felsenbirne |
| Einsatzgebiet: | Obstbau | Anwendungsbereich: | Freiland | Aufwandmenge(n): | 1,33 l/ha/m Kronenhöhe max. 4 l/ha | Wasseraufwandmenge: | 500 l/ha/m Kronenhöhe | Anwendungszeitpunkt(e): | Nach der Ernte | Max. Anzahl der Anwendungen: | 3 | Zeitlicher Abstand in Tagen: | mind. 5 | Wartefrist in Tagen: | ---- | Nachbaufrist in Tagen: | ----- | Anwendungsart(en): | spritzen oder sprühen |
|
Warnhinweis
Bitte beachten Sie die Warnhinweise/-symbole in der Gebrauchsanleitung.Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen.